Hauptmenü:
Gärtringer Verein der Kleingärtner e.V. >>Regenbogen-Hohe Eichen<< | ![]() |
Vorstandstreffen Donnerstag 10.09.2020 - 16:00 Uhr im Gemeinschaftshaus Gemeinschaftsarbeit Samstags 8:00 - 12:00 Uhr Termine für die Gemeinschaftsarbeit 2021 noch nicht festgelegt! Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Samstag 8:00 - 12:00 Uhr Weitere Termine nach Bedarf/Absprache (Aushang) Die zu leistenden 8 Arbeitsstunden sind jeweils auf das erste Halbjahr und auf das zweite Halbjahr zu verteilen. Treffpunkt zur Gemeinschaftsarbeit ist das Vereinsheim, Anlage Nord! Den Stand der geleisteten Arbeitsstunden 2020 können Sie hier einsehen. Geplante Veranstaltungen 2021 noch keine geplant! Maifest in der Anlage Nord 01. Mai (Intern - sofern Interesse) Gartenbegehung im Mai -Freitag oder Samstag - nach Wetterlage Herbstfest - Sonntag- Weihnachtsmarkt - Samstag - Wegen der zu leistenden 4 Feststunden bitte spätestens 4 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung beim Vorstand, zwecks Arbeitseinteilung, melden. Wasseruhren Einbau der Wasseruhren 22.03.2021 – 27.03.2021 Ausbau der Wasseruhren 25.10.2021 – 30.10.2021 Der Ein-/Ausbau kann sich wetterabhängig verschieben. Bitte legen Sie die Wasseruhren rechtzeitig bereit und halten Sie den Zugang zur Wasseruhr frei. Jahrehauptversammlung noch kein Termin! |
Beispieltabelle | |||
Name | Parz. Nr. | ||
Beispiel: Mustermann ![]() | Beispiel: Musterfrau ![]() | X | |
1 | |||
2 | |||
3 | |||
4 | |||
5 | |||
6 | |||
7 | |||
8 | |||
9 | |||
10 |
Januar Da es für uns Gärtner in dieser Jahreszeit draußen kaum etwas zu tun gibt, können wir uns jetzt mit der Planung für die kommende Gartensaison beschäftigen. Eine wahre Fundgrube hierfür sind die Gartenkataloge oder Gartenbücher, in denen wir uns Anregungen für den eigenen Garten holen können. Es ist immer wieder spannend, neue Pflanzen auszusuchen und zu schauen, ob - und wie - sie gedeihen. Zudem lohnt sich ein Gang in den winterlichen Garten immer, vor allem nach einer frostreichen Nacht, wenn die Sträucher, Gräser und Samenstände mit Reif überzogen sind. Auch im Januar kann man einiges im Garten erledigen. Den Komposthaufen umsetzen, an sonnigen Tagen den verrotteten Kompost sieben, die grobe nicht ganz verrottete Pflanzenteile kommen zurück auf den Komposthaufen und die gesiebte Erde gleich auf den Beeten ausstreuen. Ziersträucher auslichten, die trockene Hölzer am Boden wegschneiden. Ende Januar kann man schon Paprika und Tomaten Pflanzen vorziehen. Wer noch Gemüse wie Lauch, Feldsalat oder Rosenkohl draußen stehen hat, kann jetzt ernten. |
Februar Noch sind eisige Kälte und Schnee möglich und doch können sich an sonnigen Plätzchen die ersten Schneeglöckchen und die gelben Winterlinge sehen lassen. Ende des Monats beginnt im frostfreien Gewächshaus und auf der Fensterbank die Aussaat von Salat, Kohlrabi, Radieschen, der sehr langsam keimende Sellerie und verschiedene Kräuter. An frostfreien Tagen kann man die Beete nach dem Auflockern vorbeugend stärken, indem man Ackerschachtelhalmbrühe ausbringt, Kompost und andere Dünger können jetzt eingearbeitet werden. Im Obstgarten ist jetzt noch Gelegenheit für den Baumschnitt, bevor Ende Februar der Saft in den Gehölzen zu steigen beginnt. Einen Teil des Gehölzes kann man in einer stillen Gartenecke anhäufen als Lebensraum für Nützlinge. | Winterlinge |
April Jetzt hat der Gärtner alle Hände voll zu tun – überall wächst und blüht es. Salate, Radieschen, Rettiche, Zwiebeln, Möhren, Erbsen, Rote Beete und Mangold werden gesät. Ende des Monats kommen bei guter Witterung Kartoffeln und Steckzwiebeln in die Erde. Wenn wir rechtzeitig aussäen, können wir mit ein paar Samentüten einjähriger Blumen unseren Garten in ein sommerliches Blütenmeer verwandeln. Geeignet hierfür sind Ringelblumen, Trichtermalven, Jungfer im Grünen, Kornblumen, Tagetes, Kosmeen und Seidenmohn. Dagegen brauchen Astern, Löwenmäulchen und Zinnien zum Aufgehen noch die Wärme auf dem Fensterbrett oder im warmen Gewächshaus. Die ersten Gemüsejungpflanzen (Kohlrabi, Blumenkohl, Salat) vom Gärtner oder aus dem eigenen beheizten Gewächshaus werden Ende des Monats ins Freiland gepflanzt, damit man im Sommer ernten und genießen kann. | Kosmeen |
Mai Im Wonnemonat Mai darf alles in die Erde, was dieses Jahr noch geerntet werden soll. Gurken sollten besser noch unter Glas vorgezogen werden. Nach dem 15. Mai sind in der Regel keine Nachtfröste mehr zu erwarten und endlich dürfen auch die frostempfindlichen Gemüsearten ins Freie. Nur mit den doch recht wärmebedürftigen Gurken wartet man in raueren Lagen besser bis Ende des Monats. Auch Busch- und Stangenbohnen kann man leicht in Töpfen vorziehen und dann Ende Mai/Anfang Juni auspflanzen. Tomaten, Zucchini, Paprika dürfen nicht vor dem 20. Mai ins Freiland. Erdbeerbeete mulcht man jetzt mit Stroh. Dahlienknollen und sommerliche Zwiebelblumen kommen Anfang Mai in die Erde; bis die ersten Triebe kommen, sind die Eisheiligen vorüber. Verblühte Frühlingsblumen müssen jetzt geputzt und geschnitten werden. Die ersten kräftigen Rhabarberstiele können geerntet werden. Gemüsefliegennetze oder -vliese verhindern, dass Falter oder Fliegen ihre Eier auf dem Gemüse ablegen können. Gefährdete Beete müssen lückenlos bespannt werden - gegen Möhrenfliegen ab Mitte Mai, Bohnenfliege sofort nach der Aussaat. Auch Kohlweißlinge und andere Falter werden so von der Eiablage abgehalten und sogar Blattläuse am Zufliegen gehindert. Wir wünschen allen Kleingärtnern eine erfolgreiche Gartensaison. | Dahlienknollen Rhabarber |
Juni In diesem Monat scheint alles doppelt schnell zu wachsen – einschließlich das Unkraut. Dagegen freut man sich über die Erdbeerernte. Unter die Pflanzen, sollte eine Schicht Stroh ausgelegt werden, damit die Erdbeeren nicht auf der Erde liegen. Sollten die Erdbeeren bei heißem Wetter Wasser brauchen, so gießen wir direkt an die Wurzeln, da nasse Blätter anfällig sind für Pilzinfektionen. Kartoffeln, Lauch, Bohnen und Erbsen werden angehäufelt; Tomaten muss man laufend hochbinden und entgeizen. Eine Mulchdecke aus Tomatenblättern und/oder Beinwellblättern tut den Pflanzen gut. Im Juni blühen die Rosen im Überschwang. Öfter blühende Rosen werden nach der Blüte unterhalb der zwei obersten Blätter zurückgeschnitten. Manche Sommerstauden müssen nach der Blüte zurückgeschnitten werden, dann entwickeln sie im Spätsommer eine Nachblüte. Bei gutem Wetter kann man schon Kräuter für den Winter trocknen. Thymian, Salbei und Zitronenmelisse schneidet man vor der Blüte. Ende der Erntezeit für Spargel und Rhabarber ist traditionell am 24. Juni. Pilzkrankheiten wie Salatfäule, Grauschimmel können sich nur ansiedeln, wenn zwischen den Pflanzen ein feuchtes Milieu herrscht. Wirkungsvolle Methoden, um Pilzkrankheiten zu vermeiden sind also: weite, luftige Pflanzabstände, bedarfsgerechtes Gießen in den Wurzelbereich statt über die Pflanzen und morgendliches Gießen statt Gießen am späten Abend. Unser Tipp zum Schluss ist, nicht vor lauter Arbeit zu vergessen, dass der Garten in seiner vollen Pracht auch zum Genießen da ist. | rosen Kräuter |
Juli Zweijährige Sommerblumen sollten jetzt gesät werden, dann können sie sich bis zum Herbst noch gut entwickeln. Hierzu gehören u.a. Bartnelke, Goldlack, Stiefmütterchen, Stockrose, Königskerze. In den Sommermonaten ist es wichtig, bei Stauden und Blumen laufend die verwelkten Blüten abzuschneiden, da jeder Samenansatz die Pflanze Kraft kostet und die Bildung neuer Blüten verhindert. Ende des Monats, wenn die Erdbeerernte zu Ende ist, kann man das Laub zurückschneiden und die Pflanzen düngen. Auf Gemüsebeeten, die nach der Ernte frei geworden sind, kann man noch Radieschen, Möhren, Winterrettiche, Rote Beete, Spinat und Zuckerhut aussäen. Viele Starkzehrer, wie Tomaten, Zucchini, Gurken und Paprika benötigen jetzt einen kräftigen Nahrungsnachschub. Ansonsten gibt es viel zu ernten und zu genießen. Die ideale Gießzeit ist am Morgen, wenn die Pflanzen noch an die kühlere Nachttemperatur gewöhnt sind und das kalte Gießwasser keinen Schock verursacht. Gießen Sie Ihren Garten zwei Mal in der Woche reichhaltig. Einige Pflanzenliebhaber machen den Fehler, oft, aber dafür zu wenig zu gießen. Dies hat zur Folge, dass nicht genügend Wasser an die unteren Wurzeln gelangt und diese vertrocknen und absterben. Mit weniger Wurzelwerk, fällt es der Pflanze schwerer den notwendigen Wasserbedarf selbst zu decken. Vertrocknende und schwache Pflanzen sind die Folge. Daher immer reichlich gießen, dass auch genügend Wasser an die unteren Wurzeln gelangt. Gartenpflanzen, die regelmäßiges Gießen besonders benötigen sind beispielsweise Tomaten und Gurken. Wichtig ist auch, dass es vermieden wird, dass Wasser unnötiger Weise über das Grün der Pflanzen läuft. Achten Sie darauf, stets am Wurzelansatz zu gießen. Viele Pflanzen, wie z.B. Tomaten, nehmen Wasser auf den Blättern übel und werden so anfällig für Krankheits- oder Pilzbefall. - Tomaten ausgeizen. Damit Pfingstrosen in der nächsten Gartensaison wieder prachtvoll blühen, werden Sie nach der Blütezeit gedüngt. Gerade im Sommer hat man den Eindruck, dass das Unkraut schneller wächst als die eigentlich gewünschten Gartenpflanzen. Regelmäßiges Unkraut jäten gehört daher zur Gartenarbeit dazu. Gerade zwischen den Gartenkräutern schleicht sich gerne das ein oder andere Wildkraut ein. Sofern nicht schon im Juni erledigt, sollten Sie spätestens jetzt die verblühten Reste an den Rhododendren entfernen und mit speziellem Rhododendrondünger düngen. | Tomaten Gurken Sommerblumen Pfingstrosen |
August Der August ist ein wunderbarer Monat um den eigenen Garten in vollen Zügen genießen zu können. Neben Relaxen und Grillen, stehen aber auch noch einige Arbeiten an, die vor Herbstbeginn erledigt werden müssen. Dabei muss es nicht zwangsläufig ums Buddeln oder Pflanzen gehen, auch wenn das zu den Hauptbereichen im Garten gehört. Die meisten Blumenzwiebeln, die im Herbst oder im nächsten Frühjahr dann zum Blühen kommen, kann man im August anpflanzen. Eine weitere Tätigkeit, die für den Garten-August prädestiniert ist, ist von verschiedenen Pflanzen Ableger zu nehmen. Klassische Ableger stammen zum Beispiel von Veilchen, Boden Decker wie der immergrünen Kriechspindel und dem so genannten Storchenschnabel. Boden Decker lassen sich übrigens auch durch verholzte Stecklinge vermehren, diese werden aber erst im Herbst geschnitten. Auch typisch für den August ist das Schneiden von Hecken. So vertragen zum Beispiel die Lebensbaumhecke und die verschiedenen Buschhecken den Schnitt im Spätsommer sehr gut. Doch aufgepasst! Radikalschnitte sind verboten, da Hecken häufig der Brutplatz von Vögeln sind. Wer im nächsten Jahr leckere Erdbeeren ernten will, kann bis etwa Mitte August die Erdbeeren anpflanzen. Wichtig dabei ist, dass Sie einen Standort wählen, auf dem mindestens vier Jahre keine Erdbeeren angepflanzt wurden. Für die Wintermonate bekommen die Erdbeerpflanzen dann eine Strohdecke als Schutz. Zweijährige Küchenkräuter können noch gesät werden, Zwischen den ein- und mehrjährigen Küchenkräutern dürfen die zweijährigen im Garten nicht fehlen. Sollten Sie bisher noch nicht zum Säen gekommen sein, können Sie das bei einigen in diesem Monat noch nachholen. Zu ihnen gehören beispielsweise Löffel- und Barbarakraut, Kümmel und Petersilie. Insbesondere die Petersilie sollten Sie erst jetzt säen. Im Gegensatz zum Frühjahr ist der Boden jetzt durch die Sommersonne schön durchgewärmt, was die Petersilie besser keinem lässt. Viele Rispen des Sommerflieders sind inzwischen verblüht und der Strauch ist übersäht mit den braunen Blüten. Sobald die Rispen verblüht sind, entfernen Sie sämtliche ausgeblühten Teile. Abgesehen davon, dass der Strauch danach wieder schön ausschaut, sorgen Sie so dafür, dass die Blüte erneut angeregt wird. | ![]() Grillen ![]() Erdbeeren ![]() Petersilie |
September In diesen Tagen kann man noch auf fast allen Gemüsebeeten ernten. Wenn Ende September die ersten kalten Nächte drohen, muss man Gurken, Zucchini, Kürbisse und Tomaten mit Folie abdecken, die neuen Blüten der Tomatenpflanzen entfernen sowie die Geiztriebe der Tomaten entfernen. Wurzelgemüse bleiben so lange wie möglich im Garten, so dass man immer frisch ernten kann. Erst bei stärkeren Frösten kommt das Wurzelgemüse ins Winterquartier. Rosenkohl und Grünkohl sind winterharte Gemüse und können auf dem Beet bleiben. Bis zum Monatsende werden noch Mangold, Spinat und Feldsalat für die Ernte im nächsten Jahr ausgesät. Hat man zweijährige Sommerblumen ausgesät, so können diese jetzt eingepflanzt werden. Immergrüne Nadel- und Laubgehölze kommen in den Boden. Verblühte Stauden können geteilt und neu gepflanzt werden. Für neue Staudenpflanzen ist jetzt ebenfalls Pflanzzeit. Blumenzwiebeln können bereits in der zweiten Septemberhälfte in den Boden, so hat man im kommenden Frühjahr den ersten Frühlingsboten. Bis Mitte September kann man noch winterharten Feldsalat aussäen. Vor zu kalten Temperaturen schützt Folie oder Gartenvlies. Bis Ende September können noch Rettich und Radieschen im Garten ausgesät werden. Nach der Ernte der Erdbeeren, sollten Sie die Erdbeerpflanzen auf den Winter vorbereiten. Das bedeutet Austriebe entfernen, düngen und alte Blätter entfernen. Die beliebte Strauch- und Heckenpflanze Buchsbaum oder Buchs sollte, wenn nicht schon im August erledigt, noch einmal mäßig zurück geschnitten werden, damit der Strauch die gewünschte Form behält oder erreicht. Warten Sie mit dem Schnitt des Buchsbaums nicht zu lange. Anfallendes Schnittgut kann ideal zum Mulchen verwendet werden. Wenn nicht schon bereits im August erledigt, können Sie jetzt noch neuen Rasen aussäen. September ist der letzte Monat im Jahr, in dem dies noch problemlos möglich ist. In den folgenden Wochen würde der Boden auskühlen und der Rasen nicht mehr keimen. Der Herbst ist der ideale Pflanzzeitpunkt für Himbeeren und andere Beerensträucher. Beim Kauf der Himbeeren sollte darauf geachtet werden, dass es sich um widerstandsfähige Pflanzen gegen Pilz- und Viruskrankheiten handelt. So kann man vielen Himbeerkrankheiten vorbeugen. | Grünkohl Sommerblumen Buchsbaum Himbeerstrauch |
Oktober Im Obstgarten geht die Ernte von Äpfeln und Birnen weiter, wobei darauf zu achten ist, dass die späten Sorten so lange wie möglich am Baum bleiben. Das eingelagerte Obst sollte regelmäßig kontrolliert werden, damit keine Fäulnis entsteht. Wenn Nachtfröste drohen, holt man Möhren, Sellerie, Rote Beete, Lauch und Kohl in den Vorratskeller. Immergrüne Laub- und Nadelgehölze können diesen Monat noch gepflanzt werden, ebenso Stauden, Sträucher vorrangig die Frühjahr- und Sommerblüher, ebenso können auch Rosen noch gepflanzt werden, sofern man das nicht schon im Vormonat gemacht hat. So ab Mitte Oktober kann Knoblauch und die Steckzwiebeln für die nächste Saison gesetzt werden. Vor Frost können diese gut mit einer Schicht Mulch geschützt werden. Bis zum Ende des Monats kann man auch noch Tulpenzwiebel, Osterglocken und andere Frühlings Blüher stecken. Für die frostempfindlichen Dahlien, Gladiolen, Canna und ähnliche ist es an der Zeit, dass man sie aus dem Boden nimmt und an einem frostfreien Platz überwintert. Den Rasen harkt man während des Laubfalls regelmäßig. Das Laub lässt sich, vermischt mit anderen Gartenabfällen, gut kompostieren. Immergrüne Gehölze wie Lorbeerkirsche, Rhododendren, Scheinzypresse im Herbst durchdringend wässern, um Frosttrockenheit zu verhindern. | Winterknoblauch Canna Blühte Steckzwiebel |
November Es gibt im Garten jetzt weniger zu pflanzen und zu ernten und dennoch gibt es einiges zu tun. Der Garten muß langsam winterfest gemacht werden. Möglicherweise ist noch ein letztes Mal das Mähen des Rasens fällig. Die meiste Arbeit ist jetzt das Laub zusammenzuharken und wegzuräumen damit es nicht auf dem Rasen liegen bleibt. Das Laub, kann entweder als Haufen am Rand des Gartens deponiert werden und dient dann hier vielen Lebewesen als Unterschlupf im Winter oder kann auf dem Häckselplatz, in die dafür bereitgestellte Container, entsorgt werden. Genauso gut kann das Laub auch als Mulch Material unter Büschen und in den Staudenbeeten genutzt werden. Einige Pflanzen vertragen nun noch einen letzten Schnitt. Zum Beispiel die Johannisbeeren sowie die Stachelbeeren. Solange noch kein Frost herrscht, kann an diesen Beerensträuchern noch ein Schnitt vorgenommen werden. Der Schnitt von Brombeeren sollte allerdings auf das kommende Frühjahr vertagt werden, denn diese vertragen die Kälte nur schlecht und würden eingehen. Eine häufige Erkrankung von Pfingstrosen ist der Grauschimmel. Kranke Pflanzenteile vertrocknen oder faulen und sterben ab. Die Ansteckungsgefahr lässt sich verringern indem man im Herbst alle alten Blätter bodennah abschneidet. Das Schnittgut darf aber nicht auf den Kompost. Rosen werden im Herbst nicht zurückgeschnitten, aber mit Erde und Kompost angehäuft und so die Veredlungsstelle vor Frost geschützt. Obstgehölze sollten bis spätestens Monatsende umgepflanzt werden und die Stämme zum Schutz vor Frostschäden gekalkt werden. Solange es nicht friert kann man noch Rosen, Ziergehölze und Klettergewächse pflanzen. Jetzt ist auch Zeit, die aufgetürmten Abfälle des Gartenjahres ordentlich in einer Kompostmiete aufzusetzen. Sollte es im November stark regnen, ist es angebracht, den frischen Kompost abzudecken, um Fäulnis vorzubeugen. Im Gemüsegarten stehen nur noch die Wintergemüse, wie Rosenkohl und Grünkohl, die erst nach einem richtigen Frost gut schmecken. | ![]() Grünkohl ![]() Rosenkohl ![]() Kompostmiete |
Dezember Nun kehrt in den Garten Ruhe ein für Pflanzen, Tiere und auch den Kleingärtner. An langen Winterabenden ist nun Gelegenheit, mit Hilfe von Gartenbüchern für das neue Jahr zu planen. Wintergemüse, die noch im Garten stehen, sollten aber im Auge behalten werden. Die Gartenwerkzeuge werden gesäubert und anschließend die Metallteile ordentlich geölt. Winterkräuter rechtzeitig mit Zweigen abdecken, dann kann man noch eine Weile ernten. Im Obstgarten wird noch das kranke Obst aufgelesen und an frostfreien Tagen kann man mit dem Baumschnitt beginnen. Ebenso darf man auch die ersten Edelreiser schneiden und im Keller in feuchten Sand einschlagen bis zum Frühjahr. Die Baumscheiben sollten auf Wühlmauslöcher kontrolliert werden. Nicht vergessen sollte man, Anfang Dezember Barbarazweige zu schneiden. Mit ein bisschen Glück blühen diese an Weihnachten. Und nicht vergessen, das Wasser rechtzeitig abstellen. | ![]() Wintergemüse |
Das Grüne Gartenblättle Ausgabe 2020/2 Liebe Gartenfreunde, die Ernte ist in vollem Gange. Trotz Hitze und der dadurch entstandenen Trockenheit fällt die Ernte hoffentlich bei allen trotzdem gut aus. ![]() Bedingt durch die Corona-Krise, muss in diesem Jahr leider auch unser Herbstfest ausfallen, das für 23.September 2020 geplant war. Zum jetzigen Zeitpunkt ist unsere (verschobene) Jahreshauptversammlung geplant für Sonntag, den 27.September 2020 um 10:30Uhr im Clubhaus. Die Tagesordnungspunkte werden Anfang September bekannt gegeben. Anträge zur Tagesordnung können bis Freitag, den 19.09.2019 schriftlich an den 1. Vorsitzenden Harald Schmid, Grabenstr. 27 A, 71116 Gärtringen gestellt werden. Für die Jahreshauptversammlung bitten wir dieses Jahr um schriftliche Anmeldung der Teilnahme, um die vorgeschriebenen Verordnungen einhalten zu können. ![]() Anton Duran in Verbindung setzen. Noch etwas zum Schmunzeln Meint ein Gärtner zum anderen: "Es heißt ja, dass es den Pflanzen gut tut, wenn man ab und zu mit ihnen spricht." "Okay," erwidert sein Kollege, "dann gehe ich nach hinten und beleidige das Unkraut!" ![]() Rezepte Grüner Zucchini-Kuchen mit Kürbiskernöl 1 mittelgroße Zucchini 200 g Zucker ![]() 3 Eier 150 ml Kürbiskernöl 250 g Weizenmehl 100 g gemahlene Haselnüsse 1 Päckchen Backpulver eventuell Puderzucker zum Bestreuen 1. Die Zucchini fein reiben. 2. Zucker und Eier in einer Rührschüssel schaumig schlagen. 3. Das Kürbiskernöl nach und nach zugeben und unterrühren. 4. Mehl, Haselnüsse und Backpulver mischen und unter den Eierschaum heben. 5. Die Zucchiniraspel unterrühren. 6. Eine Kastenform einfetten und den Teig einfüllen. 7. Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen! 8. Zum Bestreuen mit Puderzucker den Kuchen vollständig erkalten lassen. Zwiebelkonfitüre ~ absolut köstlich zu Fleisch oder Käse auf der Grillparty ~ 1,25 kg Zwiebeln in dünne Ringe geschnitten 1 kg Einmachzucker ½ Liter Essig, was Euch schmeckt 2 TL Kümmel ![]() - alle Zutaten in einen Topf und ca. 2 Std. reduzieren lassen. - zum Schluss nochmal aufkochen - in Gläser füllen – fertig - nicht irritieren lassen, diese einfache Köstlichkeit schmeckt nicht stark nach Zwiebeln Bleibt alle gesund ! Viele Grüße Euer Vorstand |
Das Grüne Gartenblättle Ausgabe 2020/1 Liebe Gartenfreunde, das neue Gartenjahr hat begonnen. Alle angesetzten Termine für das Gartenjahr 2020 werden ausgesetzt und neu geregelt. Die Änderungen werden rechtzeitig in den Schaukästen bekanntgegeben. Bitte regelmässig die Aushänge in den Schaukästen lesen. Bedingt durch die Corona-Krise, musste leider auch unsere Jahreshauptversammlung in diesem Jahr ausfallen. Aus diesem Grund an dieser Stelle : ![]() Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder: Susanne R.,Parzelle # 69 Gerd und Sylvia S., Parzelle #3, Sofia und Otto L., Parzelle # 36 Lydia R. und Andreas T., Parzelle # 27 Kenan K. und Tanyel E., Parzelle # 61 Pawel und Katarzyna M., Parzelle # 18 Alexander und Tatjana F., Parzelle # 48 Thomas und Franziska L., Parzelle # 20 Gülendam und Secim C., Parzelle # 2 ![]() ![]() Gemeinschaftsarbeiten Auch die Gemeinschaftsarbeiten sind dieses Jahr nicht wie bisher möglich. Für die zu leistenden Stunden bitte beim 1.oder 2.Vorsitzenden melden. Die Gemeinschaftsarbeiten werden dann individuell eingeteilt und koordiniert. Die Stundenanzahl der geleisteten Arbeit bitte bei Johann Dolvig schriftlich gutgeschrieben werden. regelt, wie wir uns im Garten zu verhalten haben. Hier noch einmal einige Punkte, die leider in letzter Zeit nicht von allen Gartenbesitzern eingehalten wurden. Coronaverordnung Wegen der Corona-Krise möchten wir alle Mitglieder bitten, die derzeitigen empfohlenen Regeln strengstens zu beachten, damit das Infektionsrisiko bezüglich des Corona-Virus möglichst gering gehalten wird. Sie sollten darauf achten, dass Sie genügend Abstand (mindestens 1,5 m) zu anderen Personen einhalten. Zusammenkünfte mehrerer Nutzer auf einer Parzelle, sowie Veranstaltungen, zum Beispiel Grillfeiern, Kindertreffen, usw. mit Besuchern sind nur mit maximal 5 Personen erlaubt! Es sollten auch keine Partys gefeiert werden. Außerdem, dürfen in der Anlage Nord und Süd, die freien Flächen nicht als Spielplatz genutzt werden! Wir bitten alle, diese Vorgaben zu beachten! Nachbarschaft Immer wieder kommt es zu Unstimmigkeiten und/oder Beschwerden. Ein erster Schritt sollte das persönliche Gespräch mit dem Nachbar sein, den man freundlich auf seine Wünsche aufmerksam macht. Wir sollten alle zu einer guten Nachbarschaft beitragen und uns rücksichtsvoll verhalten. An dieser Stelle möchten wir nochmal darauf hinweisen, sich an die Regeln zu halten: • An Sonn- und Feiertagen (ganztags) dürfen keine motorbetriebenen Arbeitsgeräte betrieben werden. Dies gilt auch für sonstige Gartenarbeiten die Lärm erzeugen. (§5 Gartenordnung) • Garteninhaber sollten nicht durch ununterbrochenes Hundegebell gestört werden • Es sollte bei Bepflanzungen auf die Einhaltung der Grenze zum Nachbar geachtet werden ![]() ![]() Kleingartenanlage • Das Befahren der Wege mit Kraftfahrzeugen und anderen schweren Beförderungsmitteln zum Auf- bzw. Abladen ist nur mit Genehmigung des Vorstandes und nur bei trockenem Wetter und festen Boden zulässig. Kraftfahrzeuge dürfen nur an den dafür vorgesehenen Parkplätzen abgestellt werden. (§2 Gartenordnung) • Die Einfahrten müssen unbedingt freigehalten werden, damit Notarzt oder Feuerwehr im Notfall Zugang haben. Nicht vor dem Eingang parken. • Bitte schließen Sie die Tür zur Gartenanlage ab, wenn Sie als Letzter die Anlage verlassen. • Es besteht kein Versicherungsschutz für Ihr Gartenhaus, so Sie es nicht bei Ihrer privaten Haftpflichtversicherung mit angegeben haben. Es besteht keine Einbruchsversicherung vom Verein. • Die diesjährige Gartenbegehung des Vorstands findet am Freitag, den 22.Mai am Nachmittag statt. Änderungen im Vorstand Ernst Andjal ist Mitte 2019 als Beisitzer zurückgetreten. Ursula Fried ist Ende März 2020 vom Amt der Schriftführerin (wie in der letzten JHV angekündigt) zurückgetreten. Dankenswerterweise hat sich Renate Jarosch bereit erklärt, die Schriftführung des Vereins kommissarisch bis zur nächsten JHV zu übernehmen. Ursula Fried wird bis zu diesem Zeitpunkt kommissarisch als Beisitzerin dem Vorstand angehören. ![]() ![]() Wir wünschen allen Kleingärtnern ein gutes, ertragreiches Gartenjahr. Bleibt alle gesund ! Viele Grüße Euer Vorstand ![]() ![]() |
Das Grüne Gartenblättle Ausgabe 2/2019 Liebe Mitglieder, wir haben wieder einige Informationen für Sie: Herbstfest am 22. September 2019 Wir laden alle Mitglieder und deren Freunde sowie Gäste recht herzlich zu unserem diesjährigen Herbstfest ein. Wie immer beginnen wir um 10.00 Uhr mit dem traditionellen Weißwurstfrühstück. Ansonsten gibt es Verschiedenes vom Grill, Pommes und Brot oder Brötchen. Das Kuchenbüffet können wir hoffentlich mit Ihren reichlich gespendeten Kuchen bestücken. Ein Spendenvordruck für Kuchen liegt diesem Gartenblättle bei. Vereins-Poloshirt Wie Sie schon bei einigen Vorstandsmitgliedern sehen konnten, haben wir ein Poloshirt mit unserem Vereinslogo angeschafft. Da wir von mehreren Mitgliedern angesprochen wurden, die auch so ein Poloshirt erwerben möchten, haben wir ein Bestellformular an dieses Gartenblättle angehängt. Bitte füllen Sie dieses bei Interesse aus und geben es entweder an die Vorstände oder in den Briefkasten in Anlage Nord. Die Kosten belaufen sich auf € 30,00. Neue Satzung In der Anlage erhalten Sie eine neue Ausfertigung unserer Satzung. Bei der letzten Jahreshauptversammlung wurde der Antrag auf Gemeinnützigkeit unseres Vereins beschlossen. Dies wurde zwischenzeitlich in das Vereinsregister eingetragen und die Satzung entsprechend geändert. Parzellenplan Der aktuelle Parzellenplan 4/2019 ist ebenfalls beigefügt. Viele Grüße Der Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle Ausgabe 01/2019 Liebe Mitglieder, wir haben wieder einige Informationen und Neuigkeiten für Sie: Interner Gärtnerfrühschoppen Wir Vorstandsmitglieder planen probeweise einen internen Frühschoppen während der Sommermonate in unserem Gemeinschaftshaus zu veranstalten. Das Treffen soll immer am 1. Sonntag im Monat um 10 Uhr stattfinden. Der erste Termin ist am Sonntag, den 2. Juni 2019 um 10.00 Uhr. Es werden dann immer auch Vorstandsmitglieder anwesend sein, so dass Gelegenheit zum Austausch, für Vorschläge Ihrerseits und auch für Kritik an unserer Arbeit gegeben ist. Ebenso kann man sich mit den anderen Kleingärtnern austauschen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir viele unserer Mitglieder zum Frühschoppen begrüßen könnten. Getränke werden ausgeschenkt. Sollte der Zuspruch entsprechend groß sein, könnten wir auch Weißwürste anbieten. Dies wird sich nach dem ersten Frühschoppen zeigen. Aufgabe der Gartenparzelle Sollten Sie vorhaben, Ihre Gartenparzelle aufzugeben, können Sie dies mit dem beigefügten Formular dem Vorstand mitteilen – einfach ausfüllen und dem Vorstand geben. Neuer Anhänger Im letzten Monat hat der Vorstand einstimmig beschlossen, einen eigenen Anhänger anzuschaffen. Immer wieder wird ein Anhänger benötigt, um bei der Gemeinschaftsarbeit Schnittgut abzutransportieren oder Mulch Material zu holen, auch andere Transporte fallen immer wieder an. Ebenso benötigen wir für den Weihnachtsmarkt ein Transportmittel um alles nach Gärtringen und wieder in die Anlage zurück zu schaffen. Dieser Anhänger kann nun auch von den Mitgliedern zu einem Tagespreis von € 10,00 ausgeliehen werden. Wir hoffen, dass wir in Ihrem Sinne gehandelt haben. Tag der offenen Gartentür 30. Juni 2019 Am Sonntag, den 30. Juni 2019 findet die landesweite Aktion „Tag der offenen Gartentür“ statt. Unser Verein wird sich auch daran beteiligen und seine Gartentüren öffnen. Wir können so unsere Arbeit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und unsere Freude am Gärtnern an die Besucher weitergeben. Eine Künstlergruppe der VHS Gärtringen wird an diesem Tag ab 11.00 Uhr in unserem Gemeinschaftshaus eine Vernissage veranstalten. Die Gruppe plant Bilder nicht nur in unserem Gemeinschaftshaus auszustellen sondern auch an verschiedenen Stellen in unserer Gartenanlage. Die Bewirtung wird unser Kleingartenverein übernehmen (Getränke, Grillwurst). Ende der Veranstaltung ist für 18.00 Uhr vorgesehen. Poloshirts mit Vereinslogo Johann Dolvig hat sich in den letzten Wochen um Angbote und Muster für Poloshirts mit unserem Vereinslogo bemüht. Die Vorstandsmitglieder haben nun jeweils ein Poloshirt bestellt. Sobald wir die Lieferung erhalten haben, können die Shirts angeschaut und je nach Wunsch bestellt werden. Das war es für heute, wir wünschen weiterhin ein glückliches Gartenjahr mit so viel Sonne wie möglich und so viel Regen wie nötig. Viele Grüße Der Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2017 / 3 August 2017 Liebe Gartenfreunde, der Herbst nähert sich! Herbstfest 2017 Der Termin für unser nächstes Herbstfest nähert sich. Am Sonntag dem 1. Oktober findet unser Fest statt. Wie immer sind alle Mitglieder sowie deren Gäste und Freunde eingeladen. Start mit einem Weißwurstfrühstück um 10:00 Sonst gibt es Schweinenackensteaks, Rote und Rostbratwurst vom Grill sowie Pommes, Brot oder Brötchen als Beilage. Für alle Kuchenfreunde dann unser reichhaltiges Kuchenbuffet. Dafür nehmen wir gerne Kuchenspenden entgegen. Bitte melden bei : Roswitha S. 0171 645 84 58 Oder den beiligenden Zettel ausfüllen und abgeben. Auch einige Helfer werden noch gesucht am Sonntag zum Fest aber auch am Montag für die Nachreinigung. Bitte melden bei Luise S. 07034 21623 Siegfried L. 0171 213 63 88 Wir würden uns freuen, wenn wir regen Besuch bekommen und viele Mitglieder sowie deren Gäste an unserem Fest teilnehmen. Viele Grüße Der Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2017 / 2 Juni 2017 Liebe Vereinsmitglieder ! Thema : Blattläuse ! In den letzten Wochen/Tagen treten verstärkt an verschiedenen Pflanzen (Rosen, Sonnenblumen, Apfelbäumen, Gemüse, usw.) Blattläuse auf. Wir haben einige Möglichkeiten der biologischen Bekämpfung herausgesucht und hier aufgelistet. Rapsöl : Auf 5 Liter Wasser kommen 90Milliliter Rapsöl plus einige Spritzer Spülmittel. Das Spülmittel bewirkt das sich Öl und Wasser verbinden. Kaffee : Wer vom Frühstück noch Kaffee übrig hat kann die Blattläuse auch damit besprühen. Brennnessel : Sammelt einen halben Eimer mit Brennnesseln. Den Eimer mit Wasser auffüllen und 1-2 Tage stehen lassen. Danach kann der Sud abgeseiht werden und die Pflanze damit besprüht. Essig : 4-5 Liter Wasser vermischt mit ½ Liter Essig (Haushaltsessig 5%). Alles mit einigen Spritzern Spüli vermischen. Pflanze gut einsprühen. Bei sehr jungen Trieben die Mischung evt. etwas schwächer ansetzen. Kartoffelwasser : Bei nur geringem Befall langt es oft auch das Kartoffelkochwasser aufzufangen, abkühlen zu lassen und Pflanze einsprühen. Kali-Seife : Etwa 20g Kali-Seife in einem Liter lauwarmen Wasser auflösen und mit diesem natürlichen Insektizid die Pflanze besprühen. Generell wird mit allen Mitteln die Pflanze von allen Seiten gut besprüht. Immer auch an die Unterseite der Blätter denken. Bei Bedarf nach 7-8 Tagen den Vorgang wiederholen. Steinmehl : Besonders fein gemahlenes Steinmehl auf die Pflanze stäuben. Verstopft die Atemwege der saugenden Insekten. Viele Grüße Euer Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2017 / 1 März 2017 Liebe Vereinsmitglieder ! Allgemein zu Baumaßnahmen in Parzellen. In den letzten Jahren wurden verstärkt An- und Umbauten plus Gewächshäuser und Geräteschuppen/-kisten gebaut. Hier gibt es immer wieder Abweichungen von den gültigen Plänen des Vereins. Deshalb dieses Blättle zu Baumaßnahmen. Zusätzliche Gerätekisten Laut Unterpachtvertrag ist eine zusätzliche Gerätekisten mit Breite 1,50m Höhe 0,80m Tiefe 0,80m im Garten erlaubt. Allerdings nicht im Sichtbereich, sondern etwas verdeckt im hinteren Gartenteil. NEU : Als Alternative ist jetzt auch ein kleines Abstellhaus/Geräteschrank mit maximal Breite 2,15m Tiefe 1,30m Höhe 1,90m erlaubt (siehe Beispiel mit Maße oder Beispielfoto) . Farbe grün oder braun. Es kann ein Abstellhaus oder Geräteschrank oder eine Gerätekiste, wie tlw. in den Gärten schon vorhanden, aufgestellt werden. Es dürfen nicht mehrere Abstell- möglichkeiten im Garten gebaut werden. Derzeit gibt es in einigen Gärten illegale Gerätekisten. die weder von der Gemeinde noch vom Verein genehmigt sind. Diese, bei der letzten Besichtigung registrierten Abstellkisten, meist wesentlich zu groß, werden bis zu einem Pächterwechsel geduldet. Bei einem Pächterwechsel/Verkauf ist der jetzige Pächter dafür zuständig das seine nicht legale Abstellmöglichkeit abgebaut wird. Alle Abstellmöglichkeiten sollen im hinteren Garteil, etwas verdeckt gebaut werden. Gewächshäuser Die zusätzlich aufgebauten Folienhäuser mit grüner Folie sind ebenso in den letzten Jahren immer mehr und größer geworden. Hier bitte in Zukunft die bestehenden Regeln beachten. Es ist ein Gewächshaus erlaubt. Maße 3,20m x 2,60m mit 2,40m Höhe Weiter ist zur Gartensaison ein zusätzliches Foliengewächshaus erlaubt. Größe ca. 3,20m x 2,60m x 2,40m Höhe Das Foliengewächshaus soll im Winter demontiert werden. Das Gewächshaus und das Folienhaus sollen im hinteren Gartenteil aufgebaut werden und nicht das allgemein schöne Bild im Bereich des Weges und der vorderen Gärten stören. Baumaßnahmen Vor jeder Baumaßnahme wendet euch bitte an eine der Damen oder Herren vom Vorstand. Das ist gültig für Änderungen am Haus, Anbau, Terasse, Geräteschuppen, sowie für Gewächshäuser und Foliengewächshäuser. Rückbau : Generell muß vor dem Verkauf jede, nicht den Vorschriften entsprechende, Baumaßnahme zurückgebaut werden. Bitte auch dazu immer Rücksprache mit dem Vorstand halten. Viele Grüße Euer Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2016 / 2 August 2016 Liebe Gartenfreunde, der Sommer ist da (gewesen)! Herbstfest 2016 Der Termin für unser Herbstfest kommt in großen Schritten näher. Am Sonntag dem 25. September findet unser Fest statt. Eingeladen sind alle Mitglieder sowie deren Gäste und Freunde. Start wie immer mit einem Weißwurstfrühstück um 10:00 Uhr Sonst gibt es Schweinenackensteaks, Rote und Rostbratwurst vom Grill sowiePommes, Brot und Brötchen als Beilage. Für alle Kuchenfreunde dann unser reichhaltiges Kuchenbuffet. Für das Kuchenbuffet nehmen wir gerne Kuchenspenden entgegen. Bitte melden bei : Roswitha Schmid 0171 645 84 58 Oder den beiligenden Zettel einwerfen. Für die Bewirtung sind wir fast komplett.. Helfer sind noch für die Reinigungsarbeiten am Montag den 26.9 gesucht. Bitte melden bei Siegfried Löw 0171 213 63 88 Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder an unserem Fest teilnehmen würden. Gerne nehmen wir auch Anregungen unserer muslimischen Vereinsmitglieder entgegen. Es wäre schön wenn wir dazu einige Vorschläge bekommen und aktiv mit eurer Hilfe ein typisches Essen zubereitet wird. Wir könnten dann zusammen feiern. Betreff Vorschläge bitte beim Vorstand melden. Viele Grüße Der Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2016 / 2 Juli 2016 Liebe Vereinsmitglieder ! Allgemein zu Baumaßnahmen in Parzellen. In den letzten Jahren wurden verstärkt An- und Umbauten plus Gewächshäuser und Geräteschuppen/-kisten gebaut. Hier gibt es immer wieder Abweichungen von den gültigen Plänen des Vereins. Deshalb dieses Blättle zu Baumaßnahmen. Zusätzliche Gerätekisten / Geräteschränke Laut Unterpachtvertrag ist eine zusätzliche Gerätekisten aus Kunststoff mit Breite 1,50m Höhe 0,80m Tiefe 0,80m im Garten erlaubt. Allerdings nicht im Sichtbereich, sondern etwas verdeckt im hinteren Garteinteil. NEU : Als Alternative ist auch ein kleines Abstellhaus/Geräteschrank mit maximal Breite 2,15m Tiefe 1,30m Höhe 1,90m erlaubt. Farbe grün oder braun, aufgestellt im hinteren Gartenbereich und umrandet mit einer kleinen Hecke. Siehe Beispielfoto Es kann dieses Gerätehaus oder die Gerätekiste aufgestellt werden. Es dürfen nicht beide Abstellmöglichkeiten im Garten aufgebaut werden. Die derzeit wild in einigen Gärten gebauten Abstellkisten aus Holz, meist wesentlich zu groß, werden bis zu einem Gartenwechsel geduldet. Die Kisten müssen bei einem Pächterwechsel abgebaut werden. Zuständig ist der jetzige Pächter/Verkäufer. Solange diese Gerätekisten stehen, darf im Garten kein Gerätehaus und keine Abstellkiste aus Kunststoff aufgestellt werden. Gewächshäuser Die zusätzlich aufgebauten Gewächshäuser mit grüner Folie sind ebenso in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen. Hier bitte in Zukunft die bestehenden Regeln beachten. Es ist erlaubt ein Gewächshaus Maße 3,20m x 2,60m mit 2,40m Höhe Weiter ist zur Gartensaison ein zusätzliches Foliengewächshaus Maße 3,20m x 2,60m x 2,40m Höhe erlaubt. Das Foliengewächshaus soll im Winter demontiert werden. Beide Gewächshäuser sollen im hinteren Gartenteil aufgebaut werden und nicht das allgemein schöne Bild im Bereich des Weges und des vorderen Gartens stören. Baumaßnahmen / Bauausschuss Da es bei Baumaßnahmen immer wieder zu Abweichungen von Vorschriften kommt, wird es in Zukunft einen Bauausschuss geben. Dieser Ausschuss ist vor jeder Baumaßnahme (auch bei einer Gerätekiste oder Gerätehaus sowie Gewächshäuser) zu befragen. Er begleitet den Bau und erläutert bei Bedarf den gültigen Bauplan oder die Bauvorschriften. Dazu bitte kontaktieren : Herr Harald Schmid Parzelle 4 in Anlage Nord Herr Anton Duran Parzelle 68 in Anlage Süd (Tel. 0157 780 648 20) Selbsverständlich kann auch der Vorstand angesprochen werden. Rückbau : Generell muß vor dem Verkauf jede, nicht den Vorschriften entsprechende, Baumaßnahme zurückgebaut werden. Bitte auch dazu Rücksprache mit dem Bauausschuß halten. Viele Grüße Euer Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2015 / 4 Dezember 2015 Liebe Gartenfreunde, das Gartenjahr ist fast vorbei, der Winter hat schon angeklopft ! Kaum war das Herbstfest vorbei, zeigte uns der Herbst wie kalt er werden kann. Und nach dem Weihnachtsmarkt haben wir wieder einen „Goldenen Oktober“ obwohl es schon Winter ist. Das Herbstfest war trotz morgendlichem Regen, aber mit einem sehr schönen Nachmittag, wieder ein sehr gut besuchtes Fest. Mittags gab es kaum freie Plätze. Am Ende war fast alles ausverkauft. Das Fest war ein Erfolg !!! Vorher schon, wurden die Arbeiten um das Gemeinschaftshaus erledigt. Die Abwasserrohre sowie die Stromzuleitung ist in der Erde und zugeschüttet. Auch der erste Rasen spriest schon wieder. Zuzüglich einer Wühlmausfamilie die den neuen Rasen wieder umgräbt. Das war in diesem Jahr der größte Einsatz im Garten. Vollendet wird er mit der Erneuerung des Weges im nächsten Jahr. Zum Ende des Jahres stand noch der Weihnachtsmarkt an. Bei schönem Wetter wurde aufgebaut. Samstags waren wir nach langsamen Start gut besucht. Am Ende sind wir mit unseren Geschäft zufrieden gewesen. Zum Jahresende dankt der Vorstand allen Helfern für die vielen geleisteten Arbeitsstunden, und wünscht allen Mitgliedern plus Familien schöne Weihnachtstage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016. Bitte Termin für Hauptversammlung 2016 vormerken. Ist am 19. März 2016 geplant. Viele Grüße Euer Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2015 / 2 August 2015 Liebe Gartenfreunde, der Sommer ist da ! Herbstfest 2015 Der Termin für unser Herbstfest kommt in großen Schritten näher. Am Sonntag dem 4. Oktober findet unser Fest statt. Eingeladen sind alle Mitglieder sowie deren Gäste und Freunde. Es gibt Schweinenackensteaks, Rote und Putensteaks vom Grill sowie für alle Kuchenfreunde dann unser reichhaltiges Kuchenbuffet. Für das Kuchenbuffet nehmen wir gerne Kuchenspenden entgegen. Bitte melden bei : Erika Eggert 07034 26016 Wie immer werden für die Bewirtung viele helfende Hände gesucht Folgende Arbeiten fallen an: Aufbau, Theke, Grill, Küche, Bedienung sowie der Abbau incl. Reinigungsarbeiten. Dazu sind Helfer gesucht ! Wem fehlen noch Arbeitsstunden ? Bitte melden bei Ernst Andjal 0151 184 169 45 Siegfried Löw 0171 213 63 88 Stand unserer geplanten Projekte für 2015 Zur Information hier der Stand über die Bauvorhaben. Aus diversen Gründen, meist kleine Verzögerungen oder zusätzliche Arbeiten, die sich am Ende aber summieren, konnten noch nicht alle geplanten Projekte fertiggestellt werden. - Das Einspeisekabel für den Strom der Gemeinschaftshütte ist verlegt und auch angeschlossen. Zusätzlich mußten wir hier, nach Vorgabe der Netze BW GmbH, einen neuen Anschlußkasten setzen. Das bedeutete höhere Kosten und mehr Arbeit. - Das neue Abwasserrohr ist verlegt und angeschlossen. Dazu kam die Entsorgung von Müll (siehe Punkt 3) - Das Beet für die Kindergartengruppe sowie auch der Weg zum Gemeinschaftshaus wurde aus zeitlichen Gründen auf 2016 geschoben. Müll in der alten Jauchegrube Hier mußte, mit viel Engagement, in mühevoller und extrem schmutziger Arbeit, Müll herausgeholt und entsorgt werden. Grund : Es wurde privater Abfall in der Grube entsorgt. Teilweise in blauen Müllsäcken, aber auch loser Müll wie LED Lichterketten, Elektronikreste, Kunststoff und bis zu Schuhen. Und die Schmunzelecke Wir wünschen auch allen Kleingärtner eine gute Ernte und große Kartoffeln. Wir wünschen alle Gartenfreunde noch einen schönen restlichen Sommer sowie etwas mehr Regen, denn die anhaltende Trockenheit setzt den Pflanzen wie auch Sträuchern und Bäumen arg zu. Viele Grüße Der Vorstand |
S`Grüne Gartenblättle 2015 - 1 April 2015 Liebe Gartenfreunde, das neue Gartenjahr kommt ! Nach der Jahreshauptversammlung mit den Wahlen von Schriftführer und 2. Vorstand ist das Team um Harald Schmid wieder kpl. und hat seine Arbeit aufgenommen. Neu ist : Schriftführerin Ursula Fried 2. Vorstand Siegfried Löw (Mobil 0171 213 63 88) Vorhaben 2015 Hier möchten wir einige Projekte für 2015 aufführen die wir in diesem Jahr durchführen möchten. - Das Einspeisekabel für den Strom der Gemeinschaftshütte muß neu verlegt werden. - Wir möchten ein Beet für eine Kindergartengruppe anlegen. Dafür suchen wir einen Rentner zur Pflegehilfe (gießen). - Der Weg zum Gemeinschaftshaus wird befestigt. - Das Abwasser soll vom Gemeinschaftshaus an den Abwasseranschluß bei der Toilette angeschlossen werden. Nachbarschaft Da wir alle im Verein in enger Nachbarschaft leben gibt es immer wieder Diskussionen (manche sagen auch Beschwerden) betreff dem Zusammenleben. Grundsätzlich haben wir dafür die Gartenordnung die regelt wie wir uns in unserem Garten zu verhalten haben damit wir mit unseren Nachbarn in Einklang leben können. Gibt es einen Beschluß des Vorstandes ist dieser dann für alle Mitglieder bindend. Treten Probleme auf, kann selbstverständlich der Vorstand angesprochen werden. Aber ein erster Schritt sollte das persönliche Gespräch mit dem Nachbar sein, den man freundlich auf seine Wünsche aufmerksam macht. Der Angesprochene sollte immer Bedenken das er verpflichtet ist, Rücksicht auf seine Nachbarn zu nehmen. Ein Beispiel wäre Lärm. Natürlich ist Lärm nicht immer vermeidbar und muß z. B. bei Reparaturarbeiten oder Rasen mähen akzeptiert werden. Eine ständige Beschallung durch laute Musik sollte aber vermieden werden. Bedeutet, bei einem Fest, lade deinen Nachbar mit ein oder informiere ihn vorher. Stunden Gemeinschaftsarbeit Es wurde im Vorstand lange betreff einer Lösung diskutiert. Wir haben im Verein das Problem von immer mehr älteren Mitgliedern. Viele möchten gerne befreit werden oder sind sogar befreit. Der Vorstand hat nun den Beschluß gefasst : - Eine tlw. praktizierte Befreiung ab dem 70. Lebensjahr gibt es nicht mehr. - Die Gemeinschaftsarbeitsstunden müssen bis zum 80. Lebensjahr geleistet werden. Natürlich ist der Leitende verpflichtet für die älteren Mitglieder eine leichtere Arbeit zu suchen. Beispiele sind streichen, Laub zusammenkehren, Beete hacken oder diverse Handreichungen machen. Grund des Beschlusses : Alle Mitglieder, auch Ältere, arbeiten täglich in ihrem Gartens. Hacken, streichen, graben, gießen und ernten. Somit sollte es möglich sein einige leichtere, ständig anfallende Arbeiten für die Gemeinschaft zu erledigen. Verkauf des Kleingartens Möchte ein Pächter seinen Kleingarten (eigentlich sein Haus plus die Bepflanzung) verkaufen, muß er im ersten Schritt den Vorstand informieren. Gibt es Gartenanwärter auf der Warteliste, ist den Anwärtern zuerst die Parzelle anzubieten. Kommt hierbei keine Einigung zustande, kann der Verkäufer selbst inserieren. Findet sich ein Käufer, muß auch hier wieder im ersten Schritt der Vorstand informiert werden, denn erst muß der Käufer Mitglied werden und kann dann erst einen Garten kaufen. Noch was zum Schmunzeln Zum Schuß wünschen wir noch allen Kleingärtnern einen guten Start ins neue Gartenjahr. Viele Grüße Der Vorstand |